Vereinschronik von 1904-2004
| Jahr | Ereignis | 
|---|---|
| 1904 | 40 Männer gründen am 1. Juli 1904 den Männergesangverein „Liederkranz“ Selbach im Gasthaus „Adler“ in Selbach | 
| 1907 | Die Mitgliederschaft überschreitet erstmals die Zahl von 100 Mitgliedern | 
| 1908 | Weihe der ersten Fahne, verbunden mit einem dreitägigen Dorffest | 

| ... | |
|---|---|
| 1913 | 2. Preis beim Wettgesangskonzert des Murgtals in Scheuern | 
| 1914-1919 | Aufgrund der Kriegsereignisse ruht das Vereinsleben | 
| 1924 | Verpflichtung von Hauptlehrer Franz Diebold als Chorleiter | 
| 1926 | 2. Preis in der Klasse „Einfacher Volksgesang“ in Durmersheim | 
| 1927 | 1. Preis in der Klasse „Einfacher Volksgesang“ in Loffenau | 
| 1929 | Dreitägiges Fest zum 25-jährigen Vereinsjubiläum mit 35 aktiven und 81 passiven Mitgliedern | 

25-jähriges Vereinsjubiläum 1929
| ... | |
|---|---|
| 1948 | Wiedergründung des Männergesangvereins „Liederkranz“ am 7. März im Gasthaus „Krone“. Ernst Schoch wird Vorstand, Wilhelm Götz übernimmt wieder die Chorleitung | 
| 1950 | Großes „Silcher-Konzert“ unter der Mitwirkung von Solisten aus Baden-Baden | 
| 1951 | Teilnahme am Badischen Sängerfest in Karlsruhe | 
| 1954 | Dreitägiges Fest zum 50-jährigen Vereinsjubiläum mit 58 aktiven Sängern | 

50-jähriges Vereinsjubiläum 1954
| ... | |
|---|---|
| 1957 | Note „Sehr gut“ bis „Hervorragend“ beim Wertungssingen in Iffezheim | 
| 1960 | Rundfunkaufnahme beim Südwestfunk Baden-Baden | 
| 1961 | 25-jähriges Chorleiterjubiläum von Wilhelm Götz | 
| 1962 | Ludwig Degler übernimmt den Dirigentenstab. Wilhelm Götz wird zum Ehrenchorleiter ernannt | 
| 1967 | Ernst Schoch wird nach 29-jähriger Vorstandstätigkeit zum Ehrenvorstand ernannt. Karl Dürr wird erster Vorsitzender | 
| 1970 | Rundfunkaufnahme zusammen mit dem MGV „Liederkranz“ Weisenbach beim Süddeutschen Rundfunk in Karlsruhe | 
| 1972 | Der Verein veranstaltet erstmals ein Wein- und Erntedankfest | 
| 1973 | Eintragung ins Vereinsregister beim Amtsgericht Rastatt | 
| 1976 | Anschaffung des zweiten vereinseigenen Klaviers | 
| 1979 | Anschaffung der ersten einheitlichen Sängerkleidung in grün/grau Viertägiges Fest zum 75-jährigen Vereinsjubiläum mit 46 aktiven und 200 passiven Mitgliedern  | 
  | 
  | 
| ... | |
|---|---|
| 1982 | Kirchenkonzert zum 20-jährigen Dirigentenjubiläum von Ludwig Degler | 
| 1984 | Erstmalige Veranstaltung der „Selbacher Fasent" in der Sporthalle | 
| 1986 | Einrichtung eines Kinderchores mit über 40 Kindern für ein Muttertags- und ein Weihnachtskonzert | 
  | 
  | 
| ... | |
|---|---|
| 1987 | Karl Dürr wird nach 20-jähriger Vorstandstätigkeit zum Ehrenvorstand ernannt. Bernd Gernsbeck wird erster Vorsitzender | 
| 1992 | Teilnahme am 150-jährigen Jubiläum des Mittelbadischen Sängerkreises in der Badnerhalle Rastatt | 
| 1993 | Beteiligung an der 750-Jahr-Feier in Selbach mit Chorvorträgen, Teilnahme am historischen Festzug und Bewirtung | 
  | 
  | 
| ... | |
|---|---|
| 1994 | Anschaffung der zweiten Sängerkleidung in flieder/schwarz | 
| 1997 | Das Vereinslokal „Adler“ wird geschlossen. Die Chorprobe wird in das Vereinsheim „Alte Schule“ verlegt | 
| 1998 | Für die Gesangsveranstaltung „Selbach singt“ gelingt es, einen Frauenchor und einen Jugendchor einzurichten | 
| 2001 | Der moderne „Chor 2001“ wird gegründet. Er besteht auf Anhieb aus 35 meist jüngeren Frauen und Männern | 
| 2002 | Konzert „Gesang verbindet“ zum40-jährigen Chorleiterjubiläum von Ludwig Degler | 
| 2004 | Der Männergesangverein „Liederkranz“ Selbach feiert sein 100-jähriges Bestehen | 







